arbeitsgemeinschaft christlicher schüler und Christliche Bildungsinitiative e.V. Die Initiative steht seit über 25 Jahren für ehrenamtliche politische Bildungsarbeit. Die Mitarbeitenden leiten Seminare und internationale Begegnungsprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene. Inhaltlich beschäftigt sich die acs mit der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Holocaust sowie mit Gedenkstättenpädagogik und Völkerverständigung. Aber auch Themen wie die Globalisierung, Rechtsextremismus oder der Transformationsprozess in Osteuropa werden bearbeitet. Ziel der Initiative ist es, mit Jugendlichen gemeinsame Probleme der Gegenwart zu erkennen, ein kritisches Bewusstsein zu schaffen und ein engagiertes Handeln anzuregen. Dialog, Empathie und die Perspektiven anderer stehen dabei stets im Mittelpunkt der Arbeit. Vor 1989 führte die Bildungsinitiative regelmäßig Studienfahrten nach Polen und in die Sowjetunion durch. Seit dem Umbruch in Polen veranstaltet die acs regelmäßig internationale Begegnungen mit polnischen Partnern. Dabei leiten die Teamer während der Begegnung mehrtägige Seminare mit den deutschen und polnischen Teilnehmern, beispielsweise in der Gedenkstätte Auschwitz. Neben inhaltlicher Arbeit ist der acs die Begegnung der Jugendlichen wichtig. Es wird viel Wert gelegt auf Aufenthalte in den Gastfamilien und das Kennenlernen der anderen Kultur – auch im Vorfeld der Projekte. Der deutsch-polnische Austausch wurde 1996 erstmals um einen israelischen Partner erweitert. Neben einem trinationalen Schülerprojekt hat sich die acs 2004 ebenfalls an der Organisation einer Multiplikatorentagung in Israel beteiligt, bei dem „Perspektiven auf den Holocaust/die Shoah“ ausgetauscht und konkrete Projekte und Partnerschaften aufgebaut werden konnten. Die acs arbeitet projektorientiert. Einerseits bietet sie selbst Projekte und Veranstaltungen an, andererseits entstehen Projekte auf Anfrage von Schulklassen, Schülerinnen und Schülern, bestehenden Gruppen oder Lehrerinnen und Lehrern. Bei der Durchführung arbeiten die Jugendlichen und die acs-Teamer in einem bestimmten Zeitraum gemeinsam. Wer ein Projekt begleitet hat, hat anschließend Möglichkeiten zur Weiterarbeit in der acs. Die Arbeit wird ausschließlich durch einen Kreis von Ehrenamtlichen neben Schule, Studium oder Beruf getragen. Es gibt keine hauptamtlichen Mitarbeitenden bei der acs. Gemeinsam werden Inhalte, Formen und Ziele der Arbeit bestimmt. Die acs ist als Verband eigener Prägung in der Evangelischen Jugend der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover vertreten.
- Weitere Informationen: www.acs-cbi.de